Leistung, Wachstum, Gier: Ein Tabuthema neu gedacht

Die Kanalisierung der Gier.

Dieses Thema hatten sich drei Geschäftsführer auf ihre Agenda geschrieben. Gier? Darf man das haben? Ist das nicht peinlich?

Ich konnte in dieser Moderation einiges lernen. Einer der Geschäftsführer, ein ehemaliger Leistungssportler, hat früher in der Bundesliga gespielt. Seine Aussage war klar: Ohne Gier kannst Du’s im Leistungssport vergessen. Du bleibst immer Mittelmaß, kommst nie bei den Besten an.

So viel zum Thema „Motivation“: Im Sport. Im Unternehmen. Überall, wo es Menschen zu etwas Außergewöhnlichen bringen wollen … Ohne ihrer Gier wird’s nichts werden. Doch wie packt es der Trainer, bzw. die Führungskraft an, wenn sie einen gierigen Spieler / Mitarbeiter entwickeln will? Auch da gab’s ein Learning:

Wenn ein Jugendspieler mit Potential trainiert wird, um auf ein höheres Level zu kommen, dann findet sein Training zu 60% auf seinem aktuellen Level statt, zu 20% darunter (!), damit er sichere Erfolgserlebnisse sammeln kann – und dann eben zu 20% über seinem aktuellen Niveau. Nur bei Letzterem findet Wachstum statt. Aber es braucht die anderen 80% als Sprungbrett. Mir hat’s gefallen, wie die drei Geschäftsführer das Thema ihrer Gier angegangen sind!

Und Du, wie siehst Du das? Schreibe mir gerne hier.

Bild: ChatGPT

 

INTERESSE
AN EINEM
EINZEL
COACHING

Ähnliche Artikel
Brauchen ist kein Schwächezeichen – sondern gelebte Stärke
Führung beginnt im Spiegel – und endet im Urteil der anderen

Leistung, Wachstum, Gier: Ein Tabuthema neu gedacht