Die Grenzen Deiner Vorstellungskraft sind die Grenzen Deines Unternehmens. Welche Grenze hält Dich zurück?
Stell Dir vor, Du arbeitest seit Jahren mit einem Abteilungsleiter wie Herrn Stiefken zusammen. Sein Mantra: „Bei uns wird sich nie etwas ändern. Niemals!“ Für Herrn Stiefken ist das keine Meinung. Das ist ein Naturgesetz.
Und was passiert? Genau das – nichts. Es ist die klassische „self-fulfilling prophecy“. Der Zweifel und die Erfahrungen der Vergangenheit bestimmen die Zukunft. Diese Haltung blockiert nicht nur Herrn Stiefken, sondern das ganze Team. Denn was wir uns nicht vorstellen können, können wir auch nicht erreichen. Und genau hier liegt der Schlüssel: Denn die Grenzen unserer Vorstellungskraft sind die Grenzen unserer Welt. Wenn wir nicht an eine bessere Zukunft glauben können, können wir sie auch nicht schaffen. Wenn wir es nicht wagen, groß zu denken, werden wir klein bleiben.
Wie sieht es bei Dir aus? Hast Du eine klare Vorstellung davon, wo Dein Verantwortungsbereich stehen soll – nicht nur morgen, sondern auch in drei oder fünf Jahren? Wo gibt es Zweifel? Vielleicht ein Teammitglied, das Dir Kopfzerbrechen bereitet? Kannst Du Dir überhaupt noch vorstellen, dass sich das zum Positiven verändern kann? Oder fehlt Dir der Mut, Dich notfalls von ihm zu trennen? Nimm Dir Zeit, Dein Ziel klar zu definieren. Schreib es auf – nicht nur sachlich, sondern so, dass es Dich emotional berührt. Denn Deine Gefühle sind der Motor für Deine Veränderung. Und noch ein Tipp:
Mach‘ die Theorie zu Deinem Freund. Erlaube Dir („rein theoretisch“) alles zu denken. Ohne Dich sofort von Zweifeln bremsen zu lassen. Im ersten Schritt geht es nicht darum, praktikable Lösungen zu finden. Es geht darum, die Grenzen Deiner Vorstellungskraft zu erweitern. Denn nur wer im ersten Schritt groß denkt, kann im nächsten Schritt groß handeln.
Wie klar ist Deine Vorstellung von der Zukunft: von Dir selbst, von Deinem Team, von Deinem Unternehmen?Schreib mir gerne hier
„Denke groß, handle groß: Wie Deine Vorstellungskraft die Zukunft Deines Unternehmens bestimmt“
INTERESSE
AN EINEM
EINZEL
COACHING
Ähnliche Artikel
Wenn Regeln zur Bremse werden – Warum weniger oft mehr ist
Edle Pralinen, guter Wein, ein Buch-Gutschein 🎁