Unternehmenskultur als Ausrede: Wer trägt wirklich Verantwortung?


Wie oft verstecken wir uns hinter der „Kultur“ des Unternehmens – und drücken uns damit vor unserer Verantwortung?

Herbert Henzler, lange Zeit Deutschlandchef von McKinsey, hat einmal gesagt: „Schwächen zuzugeben ist sehr, sehr schwer. (…) Das ist die Kultur!“ Für ihn war die Kultur schuld daran, dass Schwäche zeigen keine Option war. Aber ist das wirklich so? Die Kultur eines Unternehmens entsteht aus dem täglichen Miteinander. Sie formiert sich aus unseren Handlungen, Worten und Entscheidungen. Und genauso aus allem, was wir nicht tun, sagen oder entscheiden. Wenn wir uns hinter „der Kultur“ verstecken, nehmen wir uns also selbst die Möglichkeit, aktiv etwas zu verändern. Statt Verantwortung zu übernehmen, schaffen wir dann Ausreden: „So ist es hier eben.“ Doch die Wahrheit ist: Es sind die Menschen, die die Kultur prägen – du, ich, wir alle.

Am Beispiel von Henzler: Es ist eine Frage seiner Haltung, ob er sich traut, Schwächen zu zeigen – auch wenn es schwer führ ihn ist. Herbert Henzler hätte auch sagen können: „Ich selbst habe den Maßstab gesetzt, unter dem ich dann selbst gelitten habe. Ich hätte als Erster den Mut haben müssen, Schwäche zu zeigen.“ Wahres Leadership bedeutet, Verantwortung zu übernehmen – auch für die eigene Unsicherheit.

Wie gehen wir also mit unserer Verantwortung um? Warten wir darauf, dass „die Kultur“ sich von selbst wandelt? Oder treffen wir die bewusste Entscheidung, heute etwas anders zu machen?

Mehr zum Thema findest Du übrigens in meinem Buch „Führungskräfte mit unternehmerischer Power“ im Abschnitt „Die Killer von Unternehmertum“

Schreib mir gerne hier wie du mit Verantwortung umgehst

INTERESSE
AN EINEM
EINZEL
COACHING

Ähnliche Artikel
„Denke groß, handle groß: Wie Deine Vorstellungskraft die Zukunft Deines Unternehmens bestimmt“